Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

RABR who?

Da ich schon vor einem Monat ( https://bikeable.ch/spots/12768 ) die gegenüberliegende Seite mit fehlem Velosack; evtl Vorgrün, und der Gefahr für geradeaus Fahrende moniert, aber keine Antwort erhalten habe, möchte nochmals freundlich nachfragen, warum es auf dieser nigelnagelneuen Kreuzung keine, zumindest aufgepinselte Veloinfra für die Zypressenstrasse gibt? Ein RABR ist ja wirklich toll, aber halt schwierig wahrzunehmen, wenn die Autolölis nicht optisch darauf hingewiesen werden, dass sie nicht die einzigen auf der Welt sind, und bittibätti doch etwas links an Kreuzungen halten sollen, damit andere auch noch Platz haben.
Deshalb meine Frage hier, und auch bitz zu meinem verlinkten Spot: Ist hier noch irgendetwas geplant, oder wird die Situation noch 2-5 Jahre beobachtet?

Erstellt am: 11.7.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Verbot?!SchieneVerkehrsregelungChaosMarkierungSichtSchlaglochKreuzungtemporär

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Dieser Spot beinhaltet temporäre Kategorien und wird darum am 11.1.2026 automatisch archiviert.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

14.7.2025

So wie das aussieht, fehlt hier noch der Deckbelag. Und damit auch die Markierungen, ausser die allerwichtigsten.
Ein Velostreifen mit Velosack ist geplant, RABR hoffentlich auch. Und falls es vergessen ging, muss nachgerüstet werden.
4
Profilbild

simulant

14.7.2025

Alles klar, danke.
Nur: "ausser die allerwichtigsten" zeigt eine leidige Prioritätenreihenfolge nach Baustellen überall in Züri. Velomarkierungen gelten als unwichtig und oft vergehen Monate, bis Deckbelag und die letzten Markierungen folgen, manchmal gehen sie auch vergessen oder werden falsch und unvollständig ergänzt - die Planauflagen interessieren dann niemanden mehr. Und inzwischen gewöhnen sich alle an den Unfug zuungunsten des Veloverkehrs und sind dann kaum mehr davon abzubringen.
Würde es denn wirklich alle Kapazitäten sprengen, auch die Velomarkierungen provisorisch anzubringen? Und wer macht am Ende einen verbindlichen Abgleich zwischen Planauflage und Markierungen? Wäre ein klassischer Job für die DAV, oder?
11
Profilbild

tsüri_style

14.7.2025

danke für die ergänzungen! Wisst ihr zufällig auch schon, wann dieser Deckbelag kommen soll?
2
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

15.7.2025

@simulant: "... allerwichtigsten" war etwas unpräzis. Markiert wird, was für das Funktionieren zwingend notwendig ist (z.B. Wartelinien, Haifischzähne etc.) sowie das, was juristisch festgelegt (=verfügt) ist. Zum Zweiteren gehören u.a. auch Parkplätze, deshalb müssen die provisorisch markiert werden. Velostreifen und -säcke hingegen sind in diesem Fall tatsächlich weniger prioritär.
Und ja, der Aufwand für provisorische Markierungen ist hoch, weil sie vor dem Auftragen des Deckbelags wieder entfernt werden müssen.
Dass es ab und zu ein Delta zwischen Markierungs- und Signalisationsplan und tatsächlichen Markierungen gibt, ist uns bewusst. Die DAV ist dran, diesen Mangel anzugehen.

@tsüri_style: Nein, sorry. Wir könnten uns vorstellen, dass das an einem Wochenende noch in den Sommerferien geschieht.
Bearbeitet: 15.07.2025, 06:51:40
1
Profilbild

simulant

15.7.2025

@Stadt Zürich Danke für die Präzisierung - und gut zu hören, dass das Problem zumindest erkannt wurde.
4
Profilbild

tsüri_style

15.7.2025

@stadtzh ich bin gestern durchgefahren, und bin natürlich kein Experte, aber das schaut mir nicht mehr wie eine Binderschicht aus; die Kanten sind bündig, eben, und auch mit dem Rest der zuführenden Strassen verbunden. Das wurde wohl vergessen…
3
Profilbild

lezurex

11.7.2025

In der Fahrschule lernt man eigentlich, dass man – ausser beim Rechtsabbiegen – links einspurt. Aber naja, in der Fahrschule lernt man noch so vieles anderes, was noch viel wichtiger WÄRE.
10
Profilbild

tsüri_style

11.7.2025

Ja, wäre hätte Fahrradke… ach lassen wir das…
Eigentlich sollten an den ganzen Hinweisen und verzeichneten Spots allen Beteiligten klar sein, dass das Gelernte nicht wirklich nachhaltig ist, und der MIV wie die Lemminge funktioniert, und dementsprechend auch die Infra erstellt werden… eigentlich…
Mensch muss die armen Autofahrenden einfach bitz an die Hand nehmen;)
9
Profilbild

zwitserfietser

11.7.2025

Ich kann nur immer wieder betonen, dass es viel zu einfach ist einen Fahrausweis zu bekommen und viel zu schwer ihn wieder zu verlieren.

Laut meinen anektdotischen Beobachtungen müssten ca. 30% aller Lenker ihrer Ausweis abgeben.
8
Profilbild

françois_delafontaine

11.7.2025

Tatsächlich scheinen viele Automobilist:innen die "Neuerung" mit dem RABR nicht mitbekommen zu haben und wissen schlicht nicht, dass das existiert. Geht zumindest aus einem Artikel im vorletzten (?) ProVelo-Magazin hervor.
Entschuldigt natürlich nichts, aber evtl. könnte man da - wieder - mal eine Verkehrsschulung der Allgemeinheit anstossen.
3
Profilbild

amateur

11.7.2025

Eine Informationskampagne wäre hilfreich, wie auch zu diversen anderen Themen, wie z.B. dem Überholabstand. Beschult werden irgendwie immer nur die Velofahrenden, dass sie Leuchtwesten und Helme tragen sollen, und hinter dem Lastwagen warten.
10
Profilbild

brummbaer

11.7.2025

Leider haben wir in der Schweiz keinen Gesetzlichen Überholabstand. Die 1.50 innerorts und 2 Meter ausserots gelten nur in DE und in F sind es 1 Meter innerorts und 2 Meter ausserorts. In der Schweiz ist nur von einem genügendem Überholabstand die Rede. Leider.
8